1) Einführung

Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, getätigte Angaben zum Namen Ihres Unternehmens/Ihres Arbeitgebers, welche Kurse Sie nutzen und was Sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä.) werden ebenfalls gespeichert.

Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die meisten Daten werden von Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber übermittelt. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer/Trainer. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisiert auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen. Alle erhobenen Daten werden in Deutschland gespeichert - es erfolgt kein Datenaustausch in weitere Länder oder Drittländer.

 

2) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. des Vertreters

Der im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter für die Verarbeitung Verantwortliche ist:

IMS-Zert Zertifizierungs-Dienstleistungsgesellschaft mbH
Volker Beneke
Prinzregentenufer 9
90489 Nürnberg
Deutschland

Tel.: 0911/95 978-10
E-Mail: info@ims-zert.de
Website: https://www.ims-zert.de/

Betroffene Personen können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden.

Wenn eine betroffene Person per Kontaktformular der Website oder Email mit uns in Kontakt tritt speichern wir diese freiwillig an uns übermittelten Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn die betroffene Person dazu einwilligt oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.

Es erfolgt – mit Ausnahme ggf. erforderlicher Information von Behörden – keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

3) Zweck der Datenerhebung
Die Lernplattform dient zur Durchführung von Schulungen und Unterweisungen, zur Qualifizierung von Mitarbeitern und zum Nachweis der Durchführung und des Abschlusses einer Schulung/Unterweisung.  

 

 

4) Rechtsgrundlage

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Je nachdem ob Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber die Leistung für Sie gebucht haben, werden gesammelte Daten zum Status der Durchführung und das Ergebnis (Zertifikate, Erfolg der Durchführung) in Zusammenhang mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mailadresse an Sie oder Ihren Arbeitgeber übermittelt.

6) Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.

7) Rechte des Nutzers

Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:

7.1) Auskunft durch den Verantwortlichen (s.o.) über die Daten, die über Sie gespeichert werden. Wenn Sie sich in der Plattform einloggen, können Sie diese Daten jederzeit selber einsehen.

7.2) Recht auf Berichtigung. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder den Verantwortlichen auffordern dies zu tun. Der Verantwortliche wird der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.

7.3) Recht auf Löschung. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht wenn der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen (z.B. Verträge mit Kunden) noch vorzuhalten (Nachweis von Unterweisungen, Nachweis Qualitätssicherung, urheberrechtliche Nutzungsrechte). Die Pflicht zur Speicherung von Daten kann auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bestehen.

7.4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.

7.5) Widerspruchsrecht. Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für den Verantwortlichen. Sofern der Verantwortliche Speicherpflichten aus anderen Gründen hat, wird er dies abwägen und Sie informieren.

7.6) Datenübertragbarkeit. Sie haben einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selber erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B. Urheberrecht betreffen.

8) Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die Rückzahlung von Gebühren regeln in solch einem Fall die Geschäftsbedingungen. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrages erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.

9) Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

10) Information über Profiling

Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Im Rahmen von Kursen können Tests Grundlage für den Nachweis der erforderlichen Qualifikation zum Abschluss eines Kurses sein. Tests werden automatisch ausgewertet. Die Testfragen sind für jeden einzelnen Kurs durch Menschen fachlich zusammengestellt.

11) Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über den bzw. vom Browser auf dem IT-System der betroffenen Person gespeichert werden. Ruft diese unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Folgende Cookies kommen auf der Website zum Einsatz:

MoodleSession:
Dieses Cookie ist technisch Notwendig um beim Wechsel der Seiten auf www.ims-campus.de angemeldet zu bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht (im Browser und auf dem Server).

MoodleID:
Dieses Cookie kann optional verwendet werden und speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen.

12) Weitere Verarbeitung für andere Zwecke.

Wir werden die verarbeiteten Daten nur zu den angegebenen Zwecken verwenden.

13) Urheber- und Kennzeichenrecht

Die IMS-Zert ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Texte, Grafiken, Tondokumente und Videosequenzen (Inhalte) zu beachten, von ihr selbst erstellte Inhalte zu nutzen oder auf lizenzfreie Inhalte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für im Internetangebot oder an anderer Stelle veröffentlichte und von der IMS-Zert selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Gesellschaft. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der IMS-Zert nicht gestattet.

14) Haftungsausschluss

Inhalt des Online-Angebotes
Die IMS-Zert Zertifizierungs-Dienstleistungsgesellschaft mbH (im folgenden Text als „IMS-Zert“ bezeichnet) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der im Internetangebot bereitgestellten Informationen. Gegen die IMS-Zert oder deren Mitarbeiter gerichtete Haftungsansprüche wegen Schäden materieller oder ideeller Art, die auf die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. auf die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen zurückgeführt werden können, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der IMS-Zert kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die IMS-Zert behält es sich ausdrücklich vor Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.